Burosch-Homebutton

Audio Video History wie Fernsehpatent FuBK Farbfernsehnorm...

Die Geschichte des Fernsehens ist eng verknüpft mit diversen technischen Erfindungen, wie etwa der Glühbirne, des Telegrafen, des elektrischen Teleskops, bis hin zur Nanotechnologie … hier finden Sie eine Auswahl vom Beginn bis in die Gegenwart. 


1938: Gründung von Samsung

Wir schreiben das Jahr 1938. Der heute größte Fernsehgeräte-Hersteller wurde gegründet...

Das erste deutsche Fernsehpatent von Paul Nipkow

„Der hier zu beschreibende Apparat hat den Zweck, ein am Orte A befindliches Objekt an einem beliebigen anderen Orte B sichtbar zu machen“, sind die einleitenden Worte in Paul Nipkows Patentschrift von 1885 mit dem Titel „Elektrisches Teleskop“. Ein wahrer Geniestreich, wie wir im Folgenden noch sehen werden. Und da sich 2015 der Start des weltweit ersten regulären Fernsehprogramms zum achtzigsten Mal jährt soll das der Anlass sein diese Schlüsselerfindung näher in Augenschein zu nehmen.

Telefunken

Am 27. Mai 1903 wurde Telefunken durch den Zusammenschluss mehrerer Elektrounternehmen gegründet. Hier finden Sie historische Videos vom Erfinder des Farbfernsehens mit PAL-Technik. 

Revox: AUDIO-Geschichte

Das Schweizer Unternehmen Revox spezialisierte sich seit seiner Gründung im Jahre 1948 auf Geräte der Audiotechnik und produziert heute komplette Audio-Systeme für den Heimbereich. Firmengründer Willi Studer überarbeitete seinerzeit Tonbandgeräte, die aus den USA importiert wurden. Später entwickelte und produzierte er eigene Tonbandgeräte für den Consumerbereich unter dem Namen "REVOX" sowie Geräte für professionelle Studios und Rundfunkanstalten unter dem Namen "Studer". Hier finden Sie eine alte Videoaufzeichnung des Firmengründers. 

Saba

SABA – eine Legende. Wer sich für die Herstellung alter Röhrenradios interessiert, könnte Freude an dem folgenden Industriefilm der Firma SABA haben. Dieses historische Zeitdokument beschreibt die Herstellung der Röhrenradios der Firma SABA.

Grundig

Max Grundig (* 7. Mai 1908 in Nürnberg; † 8. Dezember 1989 in Baden-Baden): Radiohändler, Wirtschaftspionier und Gründer des gleichnamigen deutschen Traditionsunternehmens für Unterhaltungselektronik. Auch wenn die Firma seit 2003 nur noch als Name existiert, soll hier an einen großen Mann erinnert werden.

1979: Der Sony Walkman

Ein weiteres Highlight in der Unterhaltungselektronik. Am 1. Juli 1979 wurde der erste Sony Walkman der Öffentlichkeit präsentiert. Hier ein paar interessante Fakten zum Großvater des MP3-Players. 

1963: Der erste Kassettenrecorder

Am 28. August 1963 präsentierte Philips auf der IFA Berlin diese Audio Kassette und den entsprechenden Recorder EL3010 dazu. Aus dem ursprünglichen noch dumpf klingen Monoton wurde Stereo. Die Spielzeit verlängerte sich auf 2 mal 60 Minuten (Vorder.- und Rückseite) und besonders die Wiedergabe von hohen Tönen verbesserte man mit Chromdioxid Bandmaterial und sogar mit "Reineisen Bändern".

Die Entwicklung der Fernsehtechnik

Über einhundert Jahre Fernsehgeschichte auf einen Blick. Von der Übertragung des ersten Fernsehbildes bis zu Ultra HD. Hier finden Sie eine chronologische Übersicht. 

  • 1906: Das erste elektronische Fernsehbild wird von Max Dieckmann, Schüler von Karl Ferdinand Braun (Braunsche Röhre), in Deutschland erzeugt. Es hatte eine Auflösung von 20 Zeilen mit 10 Bildern pro Sekunde.
  • 1907: Das erste Fernsehbild wird übertragen und empfangen.
  • 1926: Der Japaner Kenjiro Takayanagi baut auf Basis der Kathodenstrahlröhre einen voll funktionstüchtigen Fernseher.
  • 1927: Es finden Übertragungen von Fernsehbildern mit 100 Zeilen statt.
  • 1931: Auf der achten Funkausstellung in Berlin präsentiert Manfred von Ardenne am Loewe-Stand das elektronische Fernsehen erstmals der Öffentlichkeit.
  • 22. März 1935: Das erste regelmäßige öffentliche TV-Programm der Welt wird im Berliner Haus des Rundfunks ausgestrahlt.
  • 1936: In Großbritannien werden Fernseher für die Darstellung von Bildern mit 405 Zeilen produziert.
  • 1939: Die deutsche Fernsehbildversion zählt 441 Zeilen.
  • 1952: Es werden in Europa 625 Zeilen als Norm festgelegt (Frankreich und Belgien erproben für kurze Zeit 819 Zeilen).
  • Dezember 1952: Wiederaufnahme von TV-Übertragungen in Deutschland.
  • 1954: Es werden Kabelfernbedienungen eingeführt.
  • 1955: Philips stellt einen Fernseher vor, der alle europäischen Normen empfangen kann.
  • 1958: Beschluss für ein zweites Fernsehprogramm, das am 1. April 1963 als „ZDF“ mit der Ausstrahlung beginnt.
  • 1963: Patentierung der europäischen PAL-Fernsehnorm.
  • 25. August 1967: Vizekanzler Willy Brandt drückt auf der 25. „Großen Deutschen Funkausstellung“ in Berlin den berühmten roten Farbfensehen-Knopf.
  • 1970: Das Bildseitenverhältnis wechselt von 5:4 auf 4:3.
  • 1977: Einführung des Videotextes.
  • 1985: Vorstellung der analogen D2-Mac-Technik als Übertragungsstandard der Zukunft mit höherer Bild- und Tonqualität sowie HDTV-Tauglichichkeit. "Herkömmliche TVs sind bald Reif für den Mülleimer", hoffte video damals, was dann aber doch länger dauerte.
  • 1987: Vorstellung des ersten 100-Hertz-TVs von ITT Schaub Lorentz auf der IFA.
  • 1991: Die ersten Fernsehgeräte im 16:9-Breitbildformat werden vorgestellt.
  • 1992: Europapremiere HDTV anlässlich der Olympischen Winterspiele.
  • 1992: Sharp stellt den ersten ernstzunehmenden Serien-LCD-TV vor mit 21,7 Zentimeter Diagonale (bis dahin rund 12 Zentimeter).
  • 1995: Erste Ausstrahlungen des Digitalfensehens (DVB).
  • 1998: Erster Plasmafernseher für den Konsumentenmarkt von Philips zum Preis von rund 30.000 Euro; Bilddiagonale: 102 Zentimeter (42 Zoll)
  • 2001: Die ersten 50-Zoll-Plasmas (127 Zentimeter) in Serie.
  • 2004: Euro 1080 überträgt als erster europäischer Sender HDTV auf Basis des DVB-Standards.
  • 2007: Sony stellt den ersten OLED-Fernseher vor.
  • 2012: Großbildtechniken in Flachbildschirmen sind Normalität, und die OLED-Technik strebt die Nachfolge von LCD und Plasma an.
  • 2013: Alle namhaften Hersteller nehmen Ultra-HD-TVs in ihr Programm auf; Sky demonstriert auf der IFA, wie Ultra HD in der TV-Ausstrahlung wirkt.

Dr. Heinrich Hertz

Die moderne Kommunikationstechnik ist eng verbunden mit der Erfindung des Physikers Heinrich Hertz. Durch seinen Nachweis der elektomagnetischen Wellen legte er den Grundstein für den heutigen Datenaustausch.

Die Hersteller der früheren Musiktruhen

Das Statussymbol in den bundesdeutschen Wohnungen war zweifelsfrei die Musiktruhe. Bereits vor 1950 gab es diese Tonmöbel mit eingebautem Radioempfangsteil, Verstärker, Plattenspieler, Lautsprechern und teilweise mit einem Tonbandgerät. Nach 1952 sogar mit eingebautem schwarz/weiß Fernseher.

1962: Die LED mit sichtbarem Licht

Der große Bereich der Beleuchtung wird durch die LED (Licht emittierende Diode) gerade revolutioniert. Erfunden wurde die LED 1962 von dem Wissenschaftler Nick Holonyak jr. Am 9. Oktober 1962 erstrahlte die erste Leuchtdiode im Labor von GE (General Electric) in Amerika, zwar damals noch leuchtend in einem schwach rot-orange farbenen Licht. Aber schon damals wurde prophezeit, dass eines Tages die LED die Glühbirne ablösen wird.

1982: Die Compact Disc

Die Vorgaben waren nicht nur die bessere rauscharme Tonqualität, direkter Zugriff auf die einzelnen Tracks, eine geringere Empfindlichkeit sondern auch die kompakte Größe von 12cm Durchmesser. 1979 gründeten Philips/Polygramm und Sony gemeinsam eine Arbeitsgruppe, um diese technischen Spezifikationen genau zu definieren. So wurde dann am 17. August 1982 das ABBA Album "The Visitors" als erste CD überhaupt im Polygramm Presswerk produziert. Die Zeit war reif für die technologische Ablösung der Vinyl-Schallplatten. Nach einer Legende soll der damalige Sony Chef Norio Oga die maximale Spielzeit von 74 Minuten für Beethovens 9. Sinfonie bestimmt haben.

Erste drahtlose TV-Fernbedienung

Die erste drahtlose TV-Fernbedienung wurde 1955 von Eugene J. Polley entwickelt. Er gilt als der Erfinder der sog. Zenith Flash-Matic Fernbedienung. Die Flash-Matic ähnelte einer Taschenlampe. Zur Steuerung der einzelnen Funktionen wurde sichtbares Licht benutzt. Am TV Gerät wandelten Fotozellen die Lichtblitze in entsprechende Befehle um. Man konnte die TV Sender wechseln, den Ton stumm schalten und den TV ein und aus schalten - leider war eine Lautstärkereglung nicht möglich.

1931: Das erste elektronische Fernsehen

Manfred von Ardenne führte 1931 auf der achten Berliner Funkausstellung das erste elektronische Fernsehen vor. Auf dem Bild oben ist die Demonstration auf dem Loewe Messestand zu sehen, bei der in der 180 Zeilen Technik erstmals bewegte Bilder übertragen werden konnten. Die Filmvorführung gilt als die Geburtsstunde des elektronenstrahlbasierten Fernsehens überhaupt.

1962: Der erste Fernsehsatellit Telstar 1

Die amerikanische NASA schoss am 10. Juli 1962 den ersten aktiven Kommunikationssatelliten ins Weltall. Telstar 1 hatte keine geostationäre Umlaufbahn und so konnte er nur ca. 20 Minuten während seiner dreistündigem Orbit erstmals Livesendungen zwischen den USA und Europa übertragen. Nicht nur Fernsehübertragungen sondern auch maximal 60 Telefonverbindungen waren über diesen Satelliten möglich.

Phonomuseum Sankt Georgen

Im Deutschen Phonomuseum in Sankt Georgen (Schwarzwald) können Sie Geschichte greifbar erleben: vom Phonographen bis zur CD. Hier finden Sie alte Schallplattenspieler der ehemals ansässigen Unternehmen Dual und PE, Grammophone und zahlreiche Kuriositäten der Phonoindustrie.

FuBK Farbtestbild

Bis zum Jahr 2000 war es absolut selbstverständlich, dass alle Fernsehsendeanstalten täglich morgens ein Testbild ausstrahlten. Dieses FuBK Testbild (Funkbetriebskommission) diente ursprünglich dazu, die interne Übertragung des Bildmaterials - von der Aufnahmekamera bis zu den einzelnen Antennen - zu überprüfen. Selbstverständlich nutzten damals auch alle Kunden beim Neukauf eines Röhrenfernsehers dieses Testbild für den direkten Bildvergleich. Genauso nutzte der Fernsehtechniker seinerzeit dieses Testbild, um nach erfolgter Reparatur den Fernseher optimal abzugleichen. Leider wurde diese sehr nützliche Funktion im Laufe der Jahre eingestellt, um Platz für Frequenzen der privaten TV Sender zu machen.

Patentschrift 1252731 NTSC

Farbfernsehempfänger für ein farbgetreues NTSC-System